Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der Parzen)

  • 1 fusus

    1. fūsus, a, um. PAdi. (v. 2. fundo), gegossen, hingegossen, I) fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg.: fusi sub remis nautae, Verg. – b) v. Örtl. = sich weithin erstreckend, campi fusi in omnem partem, Verg. – c) v. Körper = breit, fleischig, sunt fusa et candida corpora (Gallorum), Liv. 38, 21, 9 (vgl. das. multā carne). – B) losgelassen, 1) = frei fliegend, wallend, crines, Verg.: fusus barbam, mit frei wallendem Barthaar, Verg.: toga, fliegende, übermäßig weite (Ggstz. toga restricta, zu enge), Suet. – 2) v. der Rede, sich gehen lassend, zwanglos, redselig, weitläufig, breit, genus orationis fusum atque tractum, Cic.: genus sermonis non liquidum, non fusum ac profluens, Cic.: poëma initio fusum, Quint.: numeri, Quint. – übtr., v. Schriftsteller, Herodotus, Quint.: magis fusus Aeschines, Quint.
    ————————
    2. fūsus, ūs, m. (2. fundo), das Gießen, der Erguß, Varro LL. 5, 123.
    ————————
    3. fūsus, ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos puellarum, Hieron. epist. 50, 5: fusum torquere, Plin. 28, 28. Iuven. 2, 55: fusum versare, Ov. met. 4, 221; 6, 22; her. 18 (19), 37: rotare fusum od. fusos, Hieron. epist. 107, 10. Prud. perist. 10, 239. – als Attribut der Parzen, suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen, hätte ich sterben sollen, Ov. her. 12, 4. – II) übtr., die Sprosse, Quersprosse an einer beweglichen Maschine, Vitr. 10, 2, 14. – Nbf. fūsum, ī, n., ἄτρακτος, Auct. de idiom. gen. 580, 9: Plur. fūsa, ōrum, n., Hieron. epist. 130, 15. Symm. laud. in Gratian. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fusus

  • 2 fusus [3]

    3. fūsus, ī, m., I) die Spindel, Spille zum Spinnen, Catull. 64, 327. Plin. 7, 196: verb. insilia ac fusi, radii, scapique sonantes, Lucr. 5, 1351: colus et fusus, Tibull. 2, 1, 64. Ov. met. 4, 229: colus compta et fusus cum stamine, Plin. 8, 194: inter fusos et calathos puellarum, Hieron. epist. 50, 5: fusum torquere, Plin. 28, 28. Iuven. 2, 55: fusum versare, Ov. met. 4, 221; 6, 22; her. 18 (19), 37: rotare fusum od. fusos, Hieron. epist. 107, 10. Prud. perist. 10, 239. – als Attribut der Parzen, suis dixerunt, currite, fusis... Parcae, Verg. ecl. 4, 46: tunc sorores debuerant fusos evoluisse meos, damals hätten die Parzen mein Leben enden sollen, hätte ich sterben sollen, Ov. her. 12, 4. – II) übtr., die Sprosse, Quersprosse an einer beweglichen Maschine, Vitr. 10, 2, 14. – / Nbf. fūsum, ī, n., ἄτρακτος, Auct. de idiom. gen. 580, 9: Plur. fūsa, ōrum, n., Hieron. epist. 130, 15. Symm. laud. in Gratian. 9.

    lateinisch-deutsches > fusus [3]

  • 3 pensum

    pēnsum, ī, n. (pendo), I) die den Sklavinnen als Tagesarbeit zugewogene Wolle, die Wollarbeit, Tagesarbeit, das Pensum, pensa mollia, Verg.: pensa partiri inter virgines, Iustin.: pensa tractare, Ambros.: pensa resolvere, Verg.: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, Plin.: v. den Parzen, pensum mortale resolvere, den sterblichen Faden auflösen, unsterblich machen, Calp.: bonos viros luctu adfici, malos re familiari incolumi frui, neque mensum neque pensum fatorum lanificum (der Parzen) duco, Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N. – II) übtr., die Aufgabe, die man sich selbst (als Schriftsteller usw.) gestellt hat od. die einem gestellt ist, Cic. u. Liv.: pensum absolvere, Varro.

    lateinisch-deutsches > pensum

  • 4 pensum

    pēnsum, ī, n. (pendo), I) die den Sklavinnen als Tagesarbeit zugewogene Wolle, die Wollarbeit, Tagesarbeit, das Pensum, pensa mollia, Verg.: pensa partiri inter virgines, Iustin.: pensa tractare, Ambros.: pensa resolvere, Verg.: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, Plin.: v. den Parzen, pensum mortale resolvere, den sterblichen Faden auflösen, unsterblich machen, Calp.: bonos viros luctu adfici, malos re familiari incolumi frui, neque mensum neque pensum fatorum lanificum (der Parzen) duco, Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N. – II) übtr., die Aufgabe, die man sich selbst (als Schriftsteller usw.) gestellt hat od. die einem gestellt ist, Cic. u. Liv.: pensum absolvere, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pensum

  • 5 ἐφ-ικνέομαι

    ἐφ-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι), hingelangen, hinkommen an ein Ziel, erreichen, treffen; ἅμα ἀλλήλων ἐφίκοντο, sie trafen Einer den Andern, Il. 13, 615; εἴ σε μοῖρ' ἐφίκοιτο Pind. I. 4, 17; εὖ μάλα μου ἐφικέσϑαι πειράσεται Plat. Hipp. mai. 292 a; übertr., καϑ' ὅσον δυνατὸν ἐφικνεῖσϑαι τῆς φύσεως αὐτοῦ, in der Darstellung erreichen, angemessen darstellen, Tim. 51 b; ähnl. νῠν οὐκ ἐφικνοῠμαι τοῦ μεγέϑους αὐτῶν Isocr. 4, 187; περὶ πραγμάτων λέγειν ὧν οὐδ' ἂν εἷς ἀξίως ἐφικέσϑαι τῷ λόγῳ δύναιτο Dem. 14, 1, vgl. 19, 65; c. acc., ὃς τά τε ἄλλα λέγων ἐπίκεο ἄριστα καὶ ἀληϑέστατα, du stelltest das Uebrige sehr gut u. richtig dar, Her. 7, 9, wie auch wir sagen: du hast es gut getroffen; ähnl. Pol. ὁ γράφων ἐξαριϑμούμενος οὐκ ἂν ἐφίκοιτο, 1, 57, 3. Auch τῆς ἀρετῆς, Isocr. 1, 5, wie τῆς ἀνδραγαϑίας Aesch. 3, 189, die Tugend erreichen, eben so tugendhaft sein; so folgt bei Dem. 20, 28 auf οἱ μὲν ἐλάττω κεκτημένοι τῆς τριηραρχίας οἱ δ' ἐφικνούμενοι τοῦ τριηραρχεῖν, die das Vermögen erreichen zu einer Trierarchie, Trierarchen sein können; vgl. μετρίων εὐεργεσιῶν ἐφικέσϑαι 20, 122, dem Staate Wohlthaten erzeigen können; Sp., πῶς ἐφικνοῠνται αἱ Μοῖραι τῇ ἐπιμελείᾳ τῶν τοσούτων ἐς τὸ λεπτότατον, wie erstreckt sich die Sorge der Parzen so bis aufs Kleinste, Luc. Iup. conf. 19. – Im eigtl. Sinne τὰ βέλη ἐφικνεῖται πρὸς τὸν σκοπόν Luc. Nigr. 36; τοῖς ἐγχειριδίοις τῶν πολεμίων Plut.; von der Stimme, ὡς οὐκ ἦν φϑεγγόμενον ἐφικέσϑαι Tib. Gracch. 18; ἐφῖκτο πάντων, ist überall hingedrungen, Dem. 25, 101; – c. acc., τὸν Ἑλλήσποντον ἐκέλευε τριηκοσίας ἐπικέσϑαι μάστιγι πληγάς, es sollten ihn 300 Peitschenhiebe treffen, Her. 7, 35. – Auch ἐφικέσϑαι μὲν ἐπὶ τοσαύτην γῆν, über so viel Land hingekommen sein, reichen, Xen. Cyr. 1, 1, 5; ἐφ' ὅσον ἀνϑρώπων μνήμη ἐφικνεῖται, so weit es reicht, 5, 5, 8; ähnlich ὅσον ὁ ἥλιος ἐφικνεῖται, so weit die Sonne kommt, die Sonnenwärme reicht, Theophr., der es auch von Pflanzen für "fortkommen, gedeihen" braucht, wie App. Mithr. 111 vom Gifte, es wirkt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-ικνέομαι

  • 6 pullus

    1. pullus, a, um (v. puellus, dem Deminut. von puer = puerulus, wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ī, m., das Junge, das junge Tier, 1) eig.: a) im allg.: pullus equinus, das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. u.a.: pulli aquilae, Plin.: columbarum pulli ac gallinarum, Cael. Aur.: pulli ex ovis orti, Küchlein, Cic.: dum (psittacus) in pullo est, ein Küchlein ist, Solin. 52, 44. – b) insbes., das junge Huhn, das Hühnchen (wov. franz. le poulet), Hor. u. Sen.: v. den Weissagehühnern, Cic. u. Liv. – 2) übtr.: a) v. Menschen: α) als Liebkosungswort, Puttchen, Hühnchen, wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, 45. – β) p. miluinus, Geierbrut, v. einem habgierigen Menschen, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. – b) der junge Zweig, Cato u. Pallad.
    ————————
    2. pūllus, a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
    ————————
    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pullus

  • 7 colus [1]

    1. colus, ūs, f., zu κλώθω, ich spinne (auch heterokl. colus, colī, f., bes. im Abl. Sing. colo u. im Akk. Plur. colos; s. Charis. 21, 19. Prisc. 5, 33 u. 6, 85. Serv. Verg. Aen. 8, 409. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 771 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 149), I) der Rocken, Spinnrocken, colus et fusus, Plin.: et colus et fusus, Ov.: colus et lana, Cic.: c. lanā amictus, Catull.: c. gravis lanā, Ov.: c. plena, Tibull.: c. vacuus, Ov.: muliebris coli forma, quo nentur lintea stamina, Amm.: purpuras colo nere, Iustin.: colo vitam tolerare, Verg.: colus vacuare, Sidon. poët.: als Attribut der Parzen, die den Lebensfaden abspinnen, Ov. am. 2, 6, 46. Fronto de nep. am. 2. p. 233, 8 N. Stat. Theb. 3, 224. – II) meton., der Faden Wolle, coli, quas indoctae nevere manus, Sen. Herc. Oet. 672: vom Lebensfaden, rumpere supremas colus, Val. Flacc. 6, 645. – / masc., Catull. 64, 311. Prop. 4, 1, 72 u. 4, 9, 48. Ov. am. 2, 6, 46. Amm. 23, 4, 14 (aber Tibull. 1, 3, 86 f.).

    lateinisch-deutsches > colus [1]

  • 8 pullus [3]

    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    lateinisch-deutsches > pullus [3]

  • 9 subtemen

    subtēmen (subtēgmen), inis, n. (*subtexmen zu sub-tego), was eingewirkt wird od. werden kann; dah. I) der Eintrag, Einschlag im Gewebe, Varro, Ov., Sen. u.a.: fert picturatas auri subtemine vestes, Verg.: Tyrio subtemine vestis, Tibull. Vgl. stamen u. trama. – II) meton., das Gewobene, Gesponnene, das Garn, der Faden, Tyrium, Tibull.: subtemen nere, Plaut. u. Ter. – v. den Fäden der Parzen, Catull. 64, 327. 333 u.ö.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, Hor.: metus subtegmine tendere longo, Nemes.

    lateinisch-deutsches > subtemen

  • 10 colus

    1. colus, ūs, f., zu κλώθω, ich spinne (auch heterokl. colus, colī, f., bes. im Abl. Sing. colo u. im Akk. Plur. colos; s. Charis. 21, 19. Prisc. 5, 33 u. 6, 85. Serv. Verg. Aen. 8, 409. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 771 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 149), I) der Rocken, Spinnrocken, colus et fusus, Plin.: et colus et fusus, Ov.: colus et lana, Cic.: c. lanā amictus, Catull.: c. gravis lanā, Ov.: c. plena, Tibull.: c. vacuus, Ov.: muliebris coli forma, quo nentur lintea stamina, Amm.: purpuras colo nere, Iustin.: colo vitam tolerare, Verg.: colus vacuare, Sidon. poët.: als Attribut der Parzen, die den Lebensfaden abspinnen, Ov. am. 2, 6, 46. Fronto de nep. am. 2. p. 233, 8 N. Stat. Theb. 3, 224. – II) meton., der Faden Wolle, coli, quas indoctae nevere manus, Sen. Herc. Oet. 672: vom Lebensfaden, rumpere supremas colus, Val. Flacc. 6, 645. – masc., Catull. 64, 311. Prop. 4, 1, 72 u. 4, 9, 48. Ov. am. 2, 6, 46. Amm. 23, 4, 14 (aber Tibull. 1, 3, 86 f.).
    ————————
    2. cōlus, ī, m., s. colon.
    ————————
    3. cōlus, s. collum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colus

  • 11 subtemen

    subtēmen (subtēgmen), inis, n. (*subtexmen zu sub- tego), was eingewirkt wird od. werden kann; dah. I) der Eintrag, Einschlag im Gewebe, Varro, Ov., Sen. u.a.: fert picturatas auri subtemine vestes, Verg.: Tyrio subtemine vestis, Tibull. Vgl. stamen u. trama. – II) meton., das Gewobene, Gesponnene, das Garn, der Faden, Tyrium, Tibull.: subtemen nere, Plaut. u. Ter. – v. den Fäden der Parzen, Catull. 64, 327. 333 u.ö.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, Hor.: metus subtegmine tendere longo, Nemes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtemen

  • 12 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – / parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    lateinisch-deutsches > metior

  • 13 reneo

    re-neo, ēre, eig., zurückspinnen, d.i. das Gespinst auflösen, dolent fila reneri, daß die Schicksalsfäden der Parzen wieder aufgelöst = der Schicksalsbeschluß geändert werde, Ov. fast. 6, 757: stant rata non ullā fila renenda manu, Auct. consol. ad Liv. 444. – / Stat. silv. 3, 1, 171 jetzt fila tenebo.

    lateinisch-deutsches > reneo

  • 14 ἀ-τρεύς

    ἀ-τρεύς, , dasselbe, Euphor. frg. 94; οὐκ ἀτρῆες ἀνάγκαι Μοιράων, bei Herod. Att. Inscr. Triop. 18 (Anth. Pal. App. 50), wo der Marmor ἀτρεῖες hat: die unwandelbaren Zwangsgesetze der Parzen sind nicht ohne Zittern, sind zu fürchten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τρεύς

  • 15 ἄ-τροπος

    ἄ-τροπος, 1) unwandelbar, ὕπνος, der ewige Schlaf, Theocr. 3, 49; eine der Parzen, die Unerbittliche, Hes. Th. 218 u. Folgde; Callim. Del. 11, von Delos, nicht mit dem Pflug gewendet, unbebaut. – 2) ungewandt, unschicklich, ἔπεα Pind. N. 7, 103.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-τροπος

  • 16 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno
    ————
    cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metior

  • 17 reneo

    re-neo, ēre, eig., zurückspinnen, d.i. das Gespinst auflösen, dolent fila reneri, daß die Schicksalsfäden der Parzen wieder aufgelöst = der Schicksalsbeschluß geändert werde, Ov. fast. 6, 757: stant rata non ullā fila renenda manu, Auct. consol. ad Liv. 444. – Stat. silv. 3, 1, 171 jetzt fila tenebo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reneo

  • 18 ἀτρεύς

    ἀ-τρεύς, dass., der Marmor ἀτρεῖες, die unwandelbaren Zwangsgesetze der Parzen sind nicht ohne Zittern, sind zu fürchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀτρεύς

  • 19 ἄτροπος

    ἄ-τροπος, (1) unwandelbar, ὕπνος, der ewige Schlaf; eine der Parzen, die Unerbittliche; von Delos: nicht mit dem Pflug gewendet, unbebaut. (2) ungewandt, unschicklich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄτροπος

  • 20 ἐφικνέομαι

    ἐφ-ικνέομαι, hingelangen, hinkommen an ein Ziel, erreichen, treffen; ἅμα ἀλλήλων ἐφίκοντο, sie trafen einer den anderen; übertr., καϑ' ὅσον δυνατὸν ἐφικνεῖσϑαι τῆς φύσεως αὐτοῦ, in der Darstellung erreichen, angemessen darstellen; c. acc., ὃς τά τε ἄλλα λέγων ἐπίκεο ἄριστα καὶ ἀληϑέστατα, du stelltest das Übrige sehr gut u. richtig dar: du hast es gut getroffen; τῆς ἀνδραγαϑίας, die Tugend erreichen, eben so tugendhaft sein; οἱ δ' ἐφικνούμενοι τοῦ τριηραρχεῖν, die das Vermögen erreichen zu einer Trierarchie, Trierarchen sein können; μετρίων εὐεργεσιῶν ἐφικέσϑαι, dem Staate Wohltaten erzeigen können; πῶς ἐφικνοῠνται αἱ Μοῖραι τῇ ἐπιμελείᾳ τῶν τοσούτων ἐς τὸ λεπτότατον, wie erstreckt sich die Sorge der Parzen so bis aufs Kleinste; ἐφῖκτο πάντων, ist überall hingedrungen; c. acc., τὸν Ἑλλήσποντον ἐκέλευε τριηκοσίας ἐπικέσϑαι μάστιγι πληγάς, es sollten ihn 300 Peitschenhiebe treffen. Auch ἐφικέσϑαι μὲν ἐπὶ τοσαύτην γῆν, über so viel Land hingekommen sein, reichen; ἐφ' ὅσον ἀνϑρώπων μνήμη ἐφικνεῖται, so weit es reicht; ähnlich ὅσον ὁ ἥλιος ἐφικνεῖται, so weit die Sonne kommt, die Sonnenwärme reicht; auch von Pflanzen für »fortkommen, gedeihen«; vom Gifte: es wirkt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐφικνέομαι

См. также в других словарях:

  • Parzen — Die Parzen (lateinisch Parcae) sind in der römischen Mythologie die drei Schicksalsgöttinnen, die den drei Moiren der griechischen Mythologie entsprechen. Sie können gemeinsam oder auch einzeln agieren. Die Parzen heißen Nona („neunte)“, Decima… …   Deutsch Wikipedia

  • Parzen — (Parcae, gr. Moirai, Mören), Töchter der Nacht, Göttinnen, welche Jedem sein Leben u. Schicksal zumessen; es werden drei genannt: Klotho, welche den Lebensfaden spann (Gegenwart), Lachesis, welche seine Länge bestimmte (Zukunft), Atropos, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parzen (Mythologie) — Parzen (Mythologie), die Schicksalsschwestern der griechischen Mythologie, Klotho, Lachesis und Atropos; Töchter der Nacht, oder des Zeus und der Themis, knüpfen sie den Lebensfaden der Sterblichen an, spinnen ihn weiter, schneiden ihn ab (s.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Parzen — Parzen, griech. Moirai, in der alten Mythologie die Schicksalsgöttinen des Menschen, 3 Schwestern, von denen Klotho den Lebensfaden spinnt, Lachesis ihn hält und so dessen Länge bestimmt, Atropos ihn abschneidet; später als Gegenwart,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Riß — Filmdaten Deutscher Titel Der Riß Originaltitel La rupture Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der weiblichen Gottheiten — In vielen Mythologien finden sich eine Vielzahl von Göttinnen, die im jeweiligen polytheistischen Kontext unterschiedliche Aspekte des Lebens und des Geistes repräsentieren. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Germanische Mythologie 1.2 Griechische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»